Das Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), lud am 26. Februar zum Fachkräftekongress nach Berlin. Unter dem Motto „Mehr Power fürs Fachkräfteland“ kamen Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Politik und Arbeitsmarktpraxis zusammen, um über die Zukunft der Arbeitswelt zu diskutieren.
Auch Apontis war vor Ort vertreten – mit einem konkreten Praxisbeispiel aus dem Bereich der Transferberatung.
Ein Ort für Austausch, Lösungen und Vernetzung
Der Fachkräftekongress 2025 brachte über 700 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft, Bildung und Zivilgesellschaft in Berlin zusammen. Im Mittelpunkt standen gute Beispiele, Strategien und Impulse rund um Fachkräftesicherung – von beruflicher Bildung über Zuwanderung bis hin zur Nutzung digitaler Potenziale. In Panels, Foren und einem begleitenden Ausstellerbereich wurden innovative Ansätze sichtbar gemacht, neue Allianzen geschmiedet und zentrale Zukunftsfragen diskutiert. Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus dem Bundeskabinett unterstrichen die Bedeutung gemeinsamer Anstrengungen, um die Fachkräftebasis in Deutschland nachhaltig zu stärken.
Erfolgreiche Job-to-Job-Vermittlung dank starker Netzwerke
Im Panel „Job-to-Job: Fachkräfte schnell vermitteln“ diskutierte Thomas Weschenfelder gemeinsam mit Martina Börsig (Michelin), Christine Groß-Herick und Thomas Besse (Bundesagentur für Arbeit) über die Arbeitsmarktdrehscheibe. Dieses Modell zeigt eindrucksvoll, wie es gelingen kann, trotz Werksschließungen Beschäftigte nahtlos in neue Arbeitsverhältnisse zu überführen.
Apontis bringt hier die umfassende Erfahrung in der Umsetzung von Transfergesellschaften ein – ein bewährtes Instrument, um betriebliche Umstrukturierungen sozialverträglich zu gestalten und gleichzeitig die Fachkräftebasis in der Region zu erhalten. Durch gezielte Qualifizierung, individuelles Coaching und die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Arbeitsagenturen gelingt es, neue berufliche Perspektiven zu schaffen und Fachkräfte im Arbeitsmarkt zu halten.
Transfergesellschaften als strategisches Instrument für Unternehmen
Gerade in Zeiten von Strukturwandel, Transformation und Fachkräftemangel sind Transfergesellschaften ein strategisches Instrument zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit und zur aktiven Fachkräftesicherung. Sie ermöglichen eine schnelle und strukturierte Vermittlung – im Idealfall direkt von Job zu Job.
Die Arbeitsmarktdrehscheibe zeigt: Wenn Arbeitgeber, Betriebsräte, Transferdienstleister und Agenturen eng zusammenarbeiten, können Win-win-Situationen entstehen – für Beschäftigte ebenso wie für die Wirtschaft.
Ein starkes Netzwerk für den Wandel
Wir bedanken uns für die Einladung und bei allen Beteiligten für den inspirierenden Austausch auf dem Fachkräftekongress 2025.
Für Apontis ist klar: Die Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt sind groß – aber lösbar, wenn Akteure vernetzt und lösungsorientiert handeln.
Als Teil der BIWE-Gruppe und des Transferbunds setzen wir uns tagtäglich dafür ein, Veränderung verantwortungsvoll zu gestalten und den Fachkräftebedarf in Deutschland aktiv mit zu sichern.
Sie möchten mehr über Transfergesellschaften und die Arbeitsmarktdrehscheibe erfahren?
Sprechen Sie uns gerne an – wir beraten Sie individuell und praxisnah.