Vorbereitung auf und Begleitung in der Kommunikation von Krisensituationen
Social Media machen jeden einzelnen Smartphone-Besitzer zu einem „Fernseh- und Rundfunksender“. Eine (über-)kritische Öffentlichkeit nimmt das Verhalten von Unternehmen genau in den Blick. Auch traditionelle Medien erliegen schnell der Versuchung von Reichweitengewinn durch schnelle Skandalisierung - im „Tatort“, dem letzten deutschen Lagerfeuer, ist „der Unternehmer“, so er denn im Skript steht, in der Regel auch der Schuldige.
Gerade für mittelständische Unternehmen und Unternehmer*innen ist damit die Kommunikation in der Krise matchentscheidend, denn Krisenanlässe bei Personalanpassungen gibt es viele: (Massen-)Entlassungen, Schließung oder Verlagerung von Produktionsstandorten, Personalumbau.

Wie gut sind Sie und Ihre Mitarbeitenden auf die Kommunikation in Krisensituationen vorbereitet? Kennen Sie Ihre internen und externen Zielgruppen? Wer hält den Kontakt zu Ihren örtliche Medien? Wer erstellt Ihre so entscheidende Sprachregelung für Ihre Erstkommunikation? Wer gibt sie frei? Entscheidend dafür, schnell vor die Lage zu kommen, können Ihre Social-Media-Kanäle sein. Wer koordiniert hier, wer wertet die Antworten auf Ihre Tweets und Posts aus?
Krisenkommunikation braucht fachliches Know-How, verantwortet und gesteuert werden muss sie aber in jedem Fall durch die Geschäftsführung. Wir unterstützen und beraten Ihre Geschäftsführung und Führungskräfte und bereiten sie darauf vor.
Sprechen Sie uns gerne jederzeit an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
Die BIWE NEWS informieren Sie regelmäßig über relevante Themen und halten Sie über den Leistungsumfang des Bildungswerks auf dem Laufenden.
